Einweihung GNSS-Punkt auf dem Michaelsberg

Veröffentlicht am 12.04.2017 in Allgemein

Einweihung des GNSS Kontrollpunkt für den Landkreis Karlsruhe auf dem Michaelsberg

Navi-Kontrollpunkt auf dem Michaelsberg

 Reichlich Metaphern wurden bemüht, als gestern auf dem Michaelsberg der erste und vorerst einzige Kontrollpunkt für Navigationsgeräte im Landkreis übergeben wurde. Man wollte die richtigen Signale senden, alte Geschichte und moderne Technik vereinten sich auf dem historisch bedeutenden Berg in Untergrombach, hieß es.

Besitzer von Navis, Smartphones oder auch Fotoapparaten mit GPS-Funktion können künftig an dem quaderförmigen Stein knapp unterhalb der Michaelskappelle überprüfen, wie präzise ihr Gerät funktioniert. Die nächsten derlei geeichten Prüfpunkte finden sich erst wieder in Rastatt oder in Frankfurt.

Landkreis und Stadt Bruchsal haben gemeinsam die Installation auf Bestreben des Landes Baden-Württemberg hin betrieben. 3.500 Euro hat das Ganze gekostet. „Wir sorgen für die richtige Einnordung“, freute sich Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick über den Bürgerservice. Der stellvertretende Landrat Knut Bühler sprach vom Michaelsberg als einem der schönsten Flecken im Kreis. Hier kämen ohnehin viele Wanderer, Fahrradfahrer oder Geocacher, sprich digitale Schatzsucher, vorbei.

In einer Höhe von etwa 20.000 Kilometern wird die Erde von diversen Satelliten umkreist, die die moderne Navigationstechnik überhaupt erst ermöglichen, erinnerte schließlich Karl Stiegeler vom Bau- und Vermessungsamt der Stadt.

Beim Probelauf zeigten sich kleinere Abweichungen: Ein Test-Smarthphone lag bei der Höhe um drei Meter daneben, ein anderes wich in der Horizontalen um einen Meter vom exakten Wert ab, der auf der Platte des Steins steht. Die Navis anhand des Kontrollpunktes nachjustieren oder eichen freilich, das funktioniert nicht. Es handele sich lediglich um eine Kontrollstation so hieß es. Schon in der Geschichte sei der Michaelsberg als markante Erhebung ein Vermessungspunkt erster Ordnung gewesen. Oder wie es der Untergrombacher Ortsvorsteher Karl Mangei ganz unbescheiden und augenzwinkernd ausdrückte: „Wir wissen eben, was wir an unserem Michaelsberg haben.“

(aus BNN 12.4.2017) 

Ein bisschen Entspannung vom Alltag gefällig? Begleiten Sie uns auf einen Flug über den Michaelsberg.

Kontrollpunktübersicht Baden-Württemberg

 

Allgemeines zu GNSS

 

Um die Funktionsweise von Global Navigation Satellite Systems (GNSS) richtig zu verstehen, ist es hilfreich sich das Grundkonzept zur Nutzung von Satelliten vor Augen zu halten. Dabei werden die Satelliten als weithin sichtbare Hochziele betrachtet, die gleichzeitig von verschiedenen Punkten auf der Erde beobachtet werden können.

In Anlehnung an das klassische, terrestrische Vermessungsnetz, können sie als Festpunkte am Himmel betrachtet werden.

Die Satelliten beschreiben dabei ellipsengleiche Flugbahnen, wobei die Satellitenposition als Funktion der Zeit dargestellt wird.

Verwaltet werden die Satelliten von dem sog. Kontrollsegment, einem Netz aus Überwachungsstationen. Darüber hinaus werden dort die Satellitenbahndaten (Broadcast Ephemeriden) und die Satellitenzeit berechnet und diese in den Datenspeicher jedes Satelliten eingespeist. Mit diesen Informationen, die dann von den Satelliten abgestrahlt werden, berechnen öffentliche Informationsdienste die präzisen Bahndaten, um sie zivilen Nutzern verfügbar zu machen. Beispiele hierfür sind:

GIBS: Institut für Angewandte Geodäsie in Frankfurt

IGS: Internationaler GPS Geodynamics Service

Die verschiedenen GNSS

GPS:

Das Bekannteste, und am Meisten angewandte satellitengestützte Navigationssystem ist das NAVSTAR GPS (Navigation System with Time and Ranging Global Positioning System), im allgemeinen Sprachgebrauch einfach GPS genannt. Dieses System wurde vom amerikanischen Militär entwickelt und liefert dem Nutzer genaue dreidimensionale Positions- sowie Zeitinformationen.

Die dafür notwendigen Daten liefern Satelliten in etwa 20.000 km Bahnhöhe. Die Konstellation wurde dabei so gewählt, dass an jeder Stelle der Erdoberfläche, zu jeder Zeit, mindestens 4 Satelliten zur Verfügung stehen. Jeder dieser Satelliten umkreist die Erde einmal in 11 Stunden und 58 Minuten, womit er also jeden Tag dieselbe Stelle 4 Minuten früher passiert als am Vortag.

GLONASS:

Das amerikanische GPS ist nicht das einzige System das genutzt werden kann. In Russland wird seit über 20 Jahren ein ähnliches System militärischen Ursprungs mit dem Namen GLONASS (Global Navigation Satellite System) betrieben. GLONASS funktioniert nach demselben Prinzip wie GPS, ist aber noch nicht so gut ausgebaut. Die Satelliten umkreisen die Erde in ca. 19.000 km Höhe und benötigen für einen Umlauf 11 Stunden und 15 Minuten. Mit dem voranschreitenden Ausbau wird GLONASS in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Sowohl die Signale der GPS- als auch die der GLONASS-Satelliten werden von SAPOS® Baden-Württemberg korrigiert.

 

In naher Zukunft werden diese beiden militärischen Systeme um das zivile, europäische GALILEO sowie um das chinesische BDS ergänzt. Mehr Informationen zu GNSS...

Die Funktionsweise ist bei allen GNSS gleich und soll hier näher erläutert werden.

GNSS-Signale

Bei Satellitenmessungen hat man es mit drei Typen von Signalen zu tun, die als elektromagnetische Wellen von allen Satelliten ausgesendet werden:

 

1. Datensignale:

Jeder Satellit sendet seine Bahndaten, den Aussendezeitpunkt und allgemeine Systemdaten

 

2. Trägerwellen: 1, 2 (L1,L2 .../ G1,G2 .../)

Bei GPS feste, bei GLONASS verschiedene Frequenzen (dritte Frequenzen geplant).

 

3. Codesignale:

Diese werden den Trägerwellen 1 und 2 aufmoduliert. Hier am Beispiel "GPS":

- C/A-Code (grob, zivil) + P-Code (genau, verschlüsselt) : auf Welle 1 

- P-Code (genau, verschlüsselt) +  C-Code (grob, zivil) auf neuen Satelliten : auf Welle 2

Ein Unterschied zwischen GPS und GLONASS ist, dass alle russischen Satelliten identische Signale auf unterschiedlichen Frequenzen senden (FDMA). Bei GPS aber alle Satelliten unterschiedliche Signale auf gleichen Frequenzen (CDMA). Die neuesten GLONASS Satelliten werden aber dem amerikanischen Modell angeglichen.

Da GPS und GLONASS militärischen Ursprungs sind, und um der Öffentlichkeit nicht die volle Systemgenauigkeit zu ermöglichen, ist der präzisere P-Code bei GPS verschlüsselt (Anti-Spoofing, AS) und bei GLONASS nur mit Erlaubnis des russischen Verteidigungsministeriums nutzbar.

Folge ist, dass nur der ungenauere C/A-Code von L1 genutzt werden kann.

Um in Zukunft den zivilen Bereich zu verstärken, strahlen die neuesten GPS- und künftige GLONASS-Satelliten auch auf der zweiten Frequenz einen unverschlüsselten Code (z.B. L2C) ab, was zivilen Anwendern künftig Zweifrequenzmessungen ermöglicht. Damit können die ionosphärischen Fehler besser eliminiert und die Genauigkeit gesteigert werden.

Außerdem sind in Zukunft dritte Trägerwellen sowie stärkere Codes auf ersten Trägerwelle (z.B. L1C) sicher.

Bei reinen Navigationsmessungen (z.B. Navigationsempfänger im Auto oder Smartphone) ist die Nutzung der Codesignale ausreichend. Mit modernen Empfängern können damit Genauigkeiten von bis zu unter einem Meter erreicht werden. Soll diese allerdings bis in den cm Bereich verbessert werden, so ist die Nutzung der Trägerwellen unabdingbar.

 

 

SPD Untergrombach auf Facebook


https://www.facebook.com/spduntergrombach/

SPD Stadtverband Bruchsal

Bildergebnis für SPD Stadtverband Bruchsal

Jusos Bruchsal

SPD Obergrombach

SPD Büchenau

 

SPD Helmsheim

 

SPD Heidelsheim

 

Unser Kreisverband - Karlsruhe Land

SPD Karlsruhe-Land

SPD Baden Württemberg

Daniel Born - unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

Parsa Marvi unser Bundestagsabgeordneter

SPD

SPD in Europa

Bildergebnis für spd europa block

Arbeitskreis EUROPA

Bildergebnis für Arbeitskreis Europa SPD

Menschen mit Behinderungen in der SPD

WebsoziInfo-News

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

15.04.2024 15:11 Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

23.03.2024 09:27 Nord-Süd – Neu denken
Wenige Tage nach seiner Reise nach Namibia, Südafrika und Ghana hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil auf der Veranstaltung „Nord-Süd – Neu denken“ eine programmatische Rede zu einer modernen Nord-Süd-Politik gehalten. Weiterlesen auf spd.de

22.03.2024 13:25 Eine starke Wirtschaft für alle – Eine moderne Infrastruktur für alle
Wir machen Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nicht für Lobbyverbände. Das ist soziale Politik für Dich. Quelle: spd.de

22.03.2024 12:24 Eine starke Wirtschaft für alle – Mehr Arbeitskräfte für unser Land
Wir wollen in Deutschland alle Potenziale nutzen. Das geht vor allem mit guten Arbeitsbedingungen und einfachen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Zusätzlich werben wir gezielt Fachkräfte aus dem Ausland an. Quelle: spd.de

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:50
Heute:187
Online:2

Gemeinde

Wanderungen

Kommt zusammen! Macht Europa stark.

SPD

Unsere Partnerstadt Sainte Marie aux Mines

30 Jahre

Deutsch - Französische Freundschaft

30 ans

d`amitié franco-allemande

Untergrombach - Ste. Marie aux Mines 

1989 -2019

Ste. Marie-aux-Mines ist seit dem 12.07.1989 Partnerstadt von Bruchsal. Sie hat rund 6.000 Einwohner und liegt im Elsass am Fuße der Vogesen. Vorwiegend mit dem Stadtteil Untergrombach ist die Partnerstadt verbunden. Dies hat auch einen besonderen Hintergrund: In den siebziger Jahren wurde von Bruchsaler Soldaten begonnen, einen verfallenen Soldatenfriedhof am Stadtrand herzurichten, auf dem über 1.000 deutsche Soldaten begraben liegen. Vorwiegend Untergrombacher Vereine festigten über Jahre die Freundschaft, die anlässlich der 1200-Jahr-Feier von Untergrombach (1989) zur offiziellen Partnerschaftsunterzeichnung führte. Aufgrund der Nähe (200 km) und der guten Verständigungsmöglichkeiten ist Ste. Marie-aux-Mines auch ein sehr schönes Ausflugsziel.

Freundeskreis Untergrombach/Ste. Marie-aux-Mines e.V.

Freundeskreis Untergrombach/Ste. Marie-aux-Mines e.V.

Sitzungstermine Bruchsal

Rathaus Bruchsal

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden