Klimaschutz in der Bauleitplanung

Veröffentlicht am 14.02.2023 in Gemeinderatsfraktion

Alexandra Nohl für die SPD-Fraktion

Temperaturanstiege und Starkwetterereignisse, starke Winde, Dürren, Absenkung des Grundwasserspiegels, Waldsterben.... Das sind keine Szenarien aus der weiten Welt, das sind die Auswirkungen der Extremwetterereignisse in Deutschland und hier bei uns in der Region. Die Zahl der Extremwetterereignisse in Deutschland hat sich in den letzten 50 Jahren verdreifacht.

Klimaschutz ist das Topthema der nächsten Jahre!

Alles dies hat Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die Wirtschaft, die Landschaft und die Gesundheit.

Beispiel, bei Niedrigwasser im Rhein können Treibstoffe, Waren und Güter kommen nicht am Ziel an oder bei Hochwasser an der Ahr und oder der Elbe, mit verheerenden Auswirkungen auf Infrastruktur, Menschen, Tiere und Wirtschaft.

Unsere Wälder leiden sichtbar unter der Trockenheit und werden dann von Schädlingen vernichtet. Unsere Feuerwehr muss zu Flächenbränden immer häufiger ausrücken. Es betrifft nicht mehr ferne Regionen, der Klimawandel findet hier vor unserer Haustür statt.

Daher stimmt die SPD Fraktion der Vorlage zum Klimaschutz in der Bauleitplanung zu.

„Wir müssen handeln!“, das Handeln läuft auf der kommunalen Ebene und vor jeder Haustür, da gehören „Kleinigkeiten“ wie das Entsiegeln, insb. der Vorgärten, ebenso dazu, wie die alternative Stromgewinnung. Wir begrüßen die Vorlage, die vor allem auch kleinschrittige Maßnahmen wie Kühlung durch Schatten aufgreift und an die Eigenverantwortung appelliert, dabei die Vorschriften des Landes aufgreift.

Gute Beispiele gibt es bereits,  in Niedesachsen müssen Schottergärten zurückgebaut werden, das wäre für Baden-Württemberg auch möglich, auch als Initiative von Bruchsal aus!?  Oder wie in der Vorlage aufgeführt, z.B. die Druchgrünung weiterfortzuschreiben, das Prinzip der Schwammstadt anwenden und die Mobilität mitdenken, dabei kommt die Radfahrinfrastruktur und das Tempo leider zu kurz.

Maßnahmen die nicht eingehalten werden gehören geahndet, fehlende Bäume sind nachzupflanzen, außerdem dürfen Gärten und Wiesen nicht zu Stellplätzen zweckeentfremdet werden,  Grundstücke dürfen nicht weiter versiegelt werden, z.B. durch Garagen und Stellplätzen. Das Ziel sollte auch sein, vorhandenes zu nutzen, brachliegender Wohnraum und Leerstand zu aktivieren und insgesamt dadurch mehr Wohnraum zu regenerieren. Und natürlich müssen auch die Gewerbegebiete mit in die Verantwortung genommen werden.

Zusammenfassend sei gesagt, der Klimawandel betrifft uns alle, wenn wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt hinterlassen wollen. Dazu gehört auch, dass die Stadt als Vorbild handelt und die Vorschläge in der Bauleitplanung an ihren eigenen Gebäuden umsetzt, jedes städtische Gebäude mit PV versorgt, begrünt und den Hausbesitzenden zeigt, wie so etwas geht.

Das wird teuer, für jeden Einzelnen in Anbetracht der allgemeinen Preissteigerung, Inflation, Rezession und den steigenden Kosten im Bau; aber die Folgen durch den Klimawandel werden noch teuer und zwar für alle! HWR in Helmseim, gesundheitliche Folgen und das Krankenkassensystem

 Wir müssen so schnell wie möglich handeln!

Daher lassen Sie uns gemeinsame der Vorlage zustimmen, ganz nach dem Motto, wenn viele kleine Leute, viele kleine Dinge tun...bietet diese Vorlage genug Stoff um Bruchsal in den nächsten Jahren CO2frei zu machen.

 

Homepage SPD Gemeinderatsfraktion / SPD Stadtverband Bruchsal

SPD Untergrombach auf Facebook


https://www.facebook.com/spduntergrombach/

Vorwärts - Zeitung der deutschen Sozialdemokratie

SPD Stadtverband Bruchsal

Bildergebnis für SPD Stadtverband Bruchsal

Jusos Bruchsal

SPD Obergrombach

SPD Büchenau

 

SPD Helmsheim

 

SPD Heidelsheim

 

Unser Kreisverband - Karlsruhe Land

SPD Karlsruhe-Land

SPD Baden Württemberg

Daniel Born - unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

Parsa Marvi unser Bundestagsabgeordneter

SPD

SPD in Europa

Bildergebnis für spd europa block

Arbeitskreis EUROPA

Bildergebnis für Arbeitskreis Europa SPD

Menschen mit Behinderungen in der SPD

WebsoziInfo-News

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:30
Heute:6
Online:1

Gemeinde

Wanderungen

Kommt zusammen! Macht Europa stark.

SPD

Unsere Partnerstadt Sainte Marie aux Mines

30 Jahre

Deutsch - Französische Freundschaft

30 ans

d`amitié franco-allemande

Untergrombach - Ste. Marie aux Mines 

1989 -2019

Ste. Marie-aux-Mines ist seit dem 12.07.1989 Partnerstadt von Bruchsal. Sie hat rund 6.000 Einwohner und liegt im Elsass am Fuße der Vogesen. Vorwiegend mit dem Stadtteil Untergrombach ist die Partnerstadt verbunden. Dies hat auch einen besonderen Hintergrund: In den siebziger Jahren wurde von Bruchsaler Soldaten begonnen, einen verfallenen Soldatenfriedhof am Stadtrand herzurichten, auf dem über 1.000 deutsche Soldaten begraben liegen. Vorwiegend Untergrombacher Vereine festigten über Jahre die Freundschaft, die anlässlich der 1200-Jahr-Feier von Untergrombach (1989) zur offiziellen Partnerschaftsunterzeichnung führte. Aufgrund der Nähe (200 km) und der guten Verständigungsmöglichkeiten ist Ste. Marie-aux-Mines auch ein sehr schönes Ausflugsziel.

Freundeskreis Untergrombach/Ste. Marie-aux-Mines e.V.

Freundeskreis Untergrombach/Ste. Marie-aux-Mines e.V.

Sitzungstermine Bruchsal